ZWETSCHGEN-GALETTE glutenfrei
30. Juli 2020
Mmmmh Zwetschgen Zeit – doch was machen, mit dem vielen Steinobst das da vom Baum purzelt und den Garten belagert? Klassischer Hefekuchen mit Streuseln on top? - gab’s auch, der schaffte es aber nicht mehr auf die Fotos. Wer keine große Lust auf ‚Abwarten bis der Hefeteig aufgeht‘ hat, dem stelle ich heute eine einfachere Alternative zum klassischen Zwetschgenkuchen vor: Zwetschgen-Galette tadaaaa. Kommt ganz ohne Hefeteig und Kuchenform aus. Galettes sind eigentlich eine Pfannkuchenspezialität aus der Bretagne, werden aus Buchweizenmehl gemacht und mit Obst oder Gemüse belegt. Für meine Galette habe ich einen glutenfreien Mürbteig verwendet, den ich mit den Zutaten von Vital Gourmet gemacht habe. Für die Galette könnt ihr Obst eurer Wahl verwenden und den Teig damit belegen.
Kleine Anregung: für meine nächste Galette wird der Pfirisch Baum geplündert. Auch noch erwähnenswert: Die Zwetschgen-Galette schmeckt auch am nächsten Tag gut und bleibt länger saftig.
REZEPT FÜR EINE GLUTENFREIE ZWETSCHGEN-GALETTE
8 Stück
ZUTATEN:
Für den Teig:
220 g Finax Universal Mehl (glutenfrei)
125 g kalte Butter
80 g Staubzucker
1 TL Weinstein Backpulver
1 Eigelb
Eine Prise Salz
Für die Füllung:
500 g Zwetschgen
3 EL Staubzucker
3 EL gemahlene Haselnüsse
Außerdem:
1 Ei, verquirlt
Glutenfreies Backen ≠ herkömmliches Backen, befolgt deshalb folgende Tipps:
Glutenfreie Mehle brauchen mehr Flüssigkeit (falls der Teig zu trocken ist, 2-3 EL Wasser hinzufügen)
Teige nicht zu lange kneten, da diese schnell trocken werden/zusammenfallen
Backtemperatur etwas reduzieren
Damit der Mürbteig auch sicher gelingt und nicht auseinander fällt, eignet es sich, sowohl kalte Zutaten zu verwenden, als auch mit kalten Händen zu arbeiten (Hände vor dem Kneten unter eiskaltes Wasser halten)
ZUBEREITUNG:
1. Zunächst den glutenfreien Mürbteig vorbereiten. Hierfür das glutenfreie Mehl mit Psyllium, Staubzucker, Backpulver und einer Prise Salz vermengen. Die kalte Butter in ca. 1 cm kleine Stücke schneiden. Anschließend die Mehlmischung mit den Butter-Stücken und dem Eigelb mit der Hand, oder einem Rührgerät schnell zu einem glatten Teig verarbeiten.
Tipp: Die Butter sollte sehr kalt sein, um zu verhindern, dass der Teig seine Bindung verliert und bröselig wird. Gerne könnt ihr die Butter auch für einige Minuten ins Gefrierfach stellen, und eure Hände vor dem Kneten kalt abwaschen.
2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Unterlage zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie oder einem Tuch abdecken, und für 30 Minuten in den Kühlschrank kalt stellen.
3. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
4. Für die Füllung die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Die gemahlenen Haselnüsse und den Staubzucker unter die Zwetschgen mischen.
5. Den Mürbteig aus dem Kühlschrank holen, auf einer bemehlten Unterlage mit einem Nudelholz zu einem großen Kreis (ca. 1/2 cm dick) ausrollen und vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einer Gabel kleine Löcher in den Teigboden stechen, damit die Hitze beim Backen entweichen kann.
6. Den Teig mit dem Zwetschgen-Gemisch belegen (Schnittseite nach oben), dabei rundherum einen Rand von ca. 2-3 cm frei lassen. Den Rand leicht über das Gemisch klappen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen.